Kategorie: Futteranalyse
Was steht wirklich im Napf? In dieser Kategorie zeigen wir, wie du Hunde- und Katzenfutter sachlich bewerten kannst – unabhängig von Werbeversprechen. Wir erklären, wie man Etiketten liest, den Nährwert auf Basis der Trockensubstanz berechnet und die Zusammensetzung kritisch hinterfragt. Damit du Futter findest, das zu deinem Tier passt – und weißt, warum.
-
Nährwerte richtig verstehen: Hunde- und Katzenfutter erklärt
—
Du stehst im Zoofachhandel oder scrollst durch einen Online-Shop, schaust auf das Etikett eines Futtersacks… und liest dann die Nährwerte: Rohprotein, Rohfett, Rohasche. Klingt irgendwie nicht besonders appetitlich, oder? Aber was bedeuten diese Angaben eigentlich? In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, was die Nährwertangaben auf Hunde- und Katzenfutter bedeuten. Wir zeigen dir, wie…
-
Vergleich von Hunde- und Katzenfutter: Trockensubstanz zählt
—
Beim Vergleich von Tiernahrung scheint es logisch, einfach auf die Nährwertangaben auf dem Etikett zu achten. Doch dieser Blickwinkel ist oft verzerrt, besonders bei Nassfutter. Das liegt daran, dass ein großer Teil von Nassfutter aus Wasser besteht. Meist zwischen 75 und 85 %. Wasser ist zwar wichtig für die Flüssigkeitszufuhr deines Tieres, liefert aber keine Kalorien,…